Ev.-luth. Kirchengemeinde Steinau / St. Johannes

Herzlich willkommen... bei Johannes in Steinau: Sankt Johannes - genau gesagt. Seit fast 200 Jahren prägen Kirche und Turm unser Ortsbild. Sie zeigen an: Auch dieser Ort hat eine Mitte, in der über das Leben nachgedacht, nach Zukunft gefragt wird mit dem Blick auf die gute Nachricht. Auch in unserem Ort wird weitergesagt, dass jedes Leben eine Gabe ist und nicht verdient oder bewiesen werrden muss. Wofür der Namenspatron einsteht: Johannes der Täufer. Der Mann, der einst am Jordan stand und die Menschen einlud, ihr Leben neu zu orientieren.

So sind wir im vielfältigen Ortsleben mit dabei. Schön, dass Sie bei uns hereinschauen.

Aktuelles aus unserer Kirchengemeinde

  •  Glaube bewegt. Weltgebetstag 2023, Freitag, 3. März in St. Jobst Odisheim

  1. 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf.
  1. In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext zum Tag. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen  und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte. 
  2. Wir feiern ihn am Freitag, den 3. März in der St. Jobst-Kirche. Odisheim.  Er beginnt um 19 Uhr 30. Wer sich vorab schon kundig machen möchte: weltgebetstag.de/aktueller-wgt/ewni/
  3. Bitte beachten Sie die genauen Angaben in der Tagespresse.

  • und dann… im März… LEUCHTEN! Sieben Wochen ohne Verzagtheit

 

"LEUCHTEN" - 7 Wochen ohne ... Verzagtheit!

Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. Auch wenn umstritten ist, ob der Dichter und Philosoph Dante Alighieri (1265–1321) dies wirklich so schrieb: Die Welt ist voller Schönheit. Doch fällt es angesichts der aktuellen Krisen schwer, das zu sehen. Nicht zu verzagen.

In dunklen Zeiten braucht es Licht, um den Mut nicht zu verlieren. Die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche steht deshalb in diesem Jahr unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Wir laden Sie ein, von Aschermittwoch bis Ostern mit uns unterwegs zu sein. „Licht an!“ heißt es in der ersten der sieben Wochen. Wir werden genau hinschauen: auf unsere Ängste (Woche 2) und auf das, was uns trägt und Kraft gibt (Woche 3). In der Mitte der Fastenzeit, der vierten Woche, strahlen und leuchten wir selbst. Von da an rückt Ostern immer näher, und wir gehen gemeinsam (Woche 5) durch die dunkle Nacht (Woche 6) in den hellen Morgen (Woche 7). In den sieben Fastenwochen geht es nicht allein um innere Erleuchtung, sondern auch um die Ausstrahlung auf andere. Werden wir unser Licht auch anderen schenken? Werden wir Helligkeit bringen? Mit unseren Worten, Gesten, unserem Tun?

Die Fastenzeit ist kein Verzicht um des Verzichts willen. Sie führt uns Tag für Tag zu neuen Erfahrungen. Diese Zeit lässt uns mit einem anderen Blick auf die Welt schauen.
Schön, dass Sie dabei sind!

Ralf Meister
Landesbischof in Hannover und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“

…LEBENDIGE BESINNUNG UND BEGEGNUNG IM ORT. - An 15 Orten in Steinau ist die Tür im Dezember aufgetaucht: Zeichen für je einen Abend Lebendiger Adventskalender. Lieder, Geschichten, Bilder. Bunt und immer anders. Mal auf der Straße von Häusern umstanden, mal fast auf freiem Feld. Mal zum Lachen, mal im Blick auf die Zeit. Mit viel Phantasie und Ideen gestaltet. Und viele haben sich auf die Wege gemacht, in den Ort hinein, in die Außenbereiche. Bei Punsch, Tee und Gebäck war es immer ein schöner Abend, auch wenn die Kälte manchem in die Schuhe und unter Jacke kroch. Aber bei Feuerkorb und Heißgetränk war es doch schön. Einen großen Dank an Heike Mangels, Rolf Bartels, Claudia Buck und Julia Jaeger für die Initiative. Das war prima.

…WEIHNACHTEN OHNE BAUM… - … hatten wir zum Glück auch dieses Jahr nicht. Schön, dass noch genug Bäume zwar nicht bis zum Himmel, aber doch hoch hinaus wachsen. Der Weihnachtsbaum in Ihlienworth kam von Rita und Egon Lunden, der in Odisheim von Manfred Oldhafer aus Ihlienweorth. Und in Steinau haben wir uns an einem  Baum von Robert Wilkens aus Steinau erfreut. Und die Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher mit Küsterinnen haben ihn schön geschmückt. Herzlichen Dank allen, die da tätig dabei waren.

…MUSIKALISCHER NEUJAHRSBEGINN. – Das neue Jahr beginnt am 22. Januar – eigentlich nicht. Aber wir laden in die Kirche in Ihlienworth ein, den Neujahrsbeginn an diesem Sonntag mit Musik und Besinnung und geselligem Beisammensein zu begehen. Los geht es um 18 Uhr 30 in der St. Wilhadi-Kirche.

OB DAS GUT GEHT?

Manche und mancher unkte so: Aber andere meinten: Na, ganz so eingefahren sind wir hier noch nicht. Zum Beispiel beim Gottesdienstplan. Vor zwei Jahren haben wir die eine Zeit eingeführt. Egal wo: Gottesdienst beginnt  um 10 Uhr – in St. Wilhadi, St. Jobst und St. Johannes (bis auf die Ausnahmen; aber das ist ein anderes….). Wenn man mal vor geschlossener Tür steht, einfach weiterfahren: Die Chancen erhöhen sich. Man kommt eigentlich nie zu spät.

Ab 2023 wagen wir noch mal etwas: Ab Januar beginnt der Gottesdienstplan in Odisheim. Weil im August die Schützenfeste genauso liegen – und es gut ist, dass wir mit den Vereinen und dem Ort feiern. Darum ab Januar 2023: am ersten  Sonntag im Monat treffen wir uns Odisheim, am 2. und 4. in Ihlienworth, am dritten Sonntag in Steinau. Oder – als Eselsbrücke: O kommt vor S.

Die „10“ bleibt stehen!

 

LEBENDIGER ADVENTSKALENDER 2022

Liebe Steinauerinnen, liebe Steinauer,
bald ist es soweit: Am 01. Dezember startet der lebendige Adventskalender – jetzt auch in Steinau.
Das Vorbereitungsteam freut sich, dass sich so viele bereit erklärt haben, einen adventlichen Abend zu
gestalten. So treffen wir uns vom 01. - 21. Dezember montags bis freitags immer draußen um 19.00 Uhr für
ca. 1 Stunde und immer an einem anderen Ort in Steinau (siehe Rückseite).
Alle GastgeberInnen würden sich über eine rege Beteiligung sehr freuen und bitten darum, für ein
eventuelles Warmgetränk einen Becher selbst mitzubringen.
Es grüßt herzlichst
das Vorbereitungsteam
Rolf Bartels, Claudia Buck, Julia Jaeger, Heike Mangels
Bei Rückfragen bitte melden bei: Rolf Bartels, Tel. 8212 oder Heike Mangels, Tel. 8300


Do., 01.12. Kühn/Schwudke, Lauentheil 11
Fr., 02.12. Familie Tschey, Norderwesterseite 75
Mo., 05.12. Alte Schule, Süderende 4
Di., 06.12. Gudrun u. Rolf Bartels, Lauentheil 26
Mi., 07.12. Knieptang, Norderende 10
Do., 08.12. Pastor Hirschberg/Konfirmanden,
Gemeindehaus
Fr. 09.12. Ute Schlüer u. Stephan Bornemann,
Süderwesterseite 4
Mo., 12.12. Posaunenchor, Dorfplatz
Di., 13.12. Familie Griemsmann,
Süderwesterseite 74
Mi. 14.12. Uphusen, am Wendehammer
Do., 15.12. Höftblöcke, Wendekreis
Fr., 16.12. Familie Tiedemann, Altbachenbruch 22
Mo., 19.12. Freiwillige Feuerwehr, Gerätehaus
Norderende
Di., 20.12. Familie Jaeger / Chor Bene vocale,
Norderende 22
Mi., 21.12. Heike u. Hans-Jürgen Mangels,
Norderwesterseite 41
Do., 22.12. ---
Fr., 23.12. Christvesper 19 Uhr 30 St. Johanneskirche

 

> 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Steinau: Wir feiern mit!

Am Ende waren wir in der Fahrzeughalle der Feuerwehr und haben uns die Fahrzeuge angesehen und über die weitere Entwicklung gesprochen. Mit dabei: Andreas Hellmich. Er ist… viel: Pastor in Bargstedt, Beauftragter für Notfallseelsorge im Kirchenkreis Buxtehude, im Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und im Kreisfeuerwehrverband Bremervörde engagiert. Vor allem: Andreas Hellmich ist aktiver Feuerwehrmann. Er weiß, worum es geht. Mancher hat ihn vierlleicht schon gehört, im NDR in der Morgenandacht: https://www.ndr.de/kultur/Aufbruch-in-eine-fremde-Welt,audio1036874.html. Andreas Hellmich ist im Gottesdienst am Samstag, 9. Juli vor Ort, wenn wir ab 10 Uhr Gottesdienst im Zelt feiern und dabei besonders die 100 Jahre Freiwillige Feuerwehr in Steinau im Blick haben. Der Posaunenchor trägt den musikalischen Teil.

> Und noch ein Jubiläum: zur 20. Sommersernade lädt der Posaunechor Steinau ein. Am 4. Juli werden ab 19 Uhr 30 kräftige und andere Töne vor der Kriche erklingen. Hartmuzt Staffeldt und alle Aktiven freuen sichg über viele Zuhörerrinnen und Zuhörer.

> Gottesdienste am Tag Christi Himmelfahrt

GottersdienstE – ja: zwei an der Zahl

In eine Nachbargemeinde machen wir uns mindestens einmal im Jahr ganz bewusst auf den Weg: Am Tag Christi Himmelfahrt. In diesem Jahr feiern wir den gemeinsamen Gottesdienst von Ahlen-Falkenberg, Ihlienwortth, Nordleda, Odisheim, Steinau, Wanna in Nordleda an der Nicolai-Kirche auf dem Alten Friedhof. Christi Himmelfahrt ist in diesem Jahr der Donnerstag der 26. Mai 2022. Der Gottesdienst beginnt um 11 Uhr.

In Ihlienworth feiern wir Gottesdienst im Verbund mit dem Kahnfest. Er beginnt um 13 Uhr 30 auf dem Alten Schulhof.

> Und Anfang Mai feiern wir die Gottesdienste zur Konfirmation. Durch Corona waren viele Treffen nicht möglich. Auch die Konfirmandenfahrt nicht.

Aber ganz ohne war diese Zeit auch nicht. Die Konfirmandenmappen erzählen von dem, worum es so ging:

> BROT FÜR DIE WELT,

> wir haben die Kirche erkundet,

> in der Weihnachtszeit verschiedene Krippen beguckt,

> über Erbstücke nachgedacht,

> wie unser Gottesdienst gestaltet ist,

> wir haben einen Film zu Paulus gesehen,

> über die Bibel nachgedacht,

> auch über unsere Zeitgestaltung,

> wie wir Weihnachten feiern,

> die Bibel,

> die Taufe.

> Wir feiern Ostern! Sieben Sonntage nach Aschermittwoch - mitten im April mit Gottesdiensten am Sonntag und Montag. Ja, es geht um Osterei, Osterhasen und Osterlamm. Aber besonders um das Osterlicht: Die Osterkerze erzählt uns von Jesus Christus, Gottes Licht, Zuversicht und Vertrauen in dieser Zeit und Welt. Wer mag, ist eingeladen, ihre und seine Taufkerze zu den Gottesdiensten mitzubringen – und sie an der großen Osterkerze in unseren Kirchen in Ihlienworth, Odisheim und Steinau wieder zu entzünden. Die Gottesdienstzeiten stehen ein paar Zeilen weiter im Kalender.

> Die Gottesdienste der Konfirmanden in Ihlienworth am 13. März und Odisheim (mit Steinau) am 20.März waren von Corona betroffen. Aber manchmal zeigt es sich ja gerade dann: Man wächst an kurzfristigen Herausforderungen. Erzählt wurde die Geschichte von dem Vater und seinen zwei Söhnen, die für ihr Leben verschiedene Wege wählen. „Ein Neuanfang ist möglich!“ Auch das ist ein ZUKUNFTSPLAN: HOFFNUNG.

> Am 4. März haben wir Weltgebetstag gefeiert. Mütter aus dem Konfirmationskursen 2022 und 2023 aus Ihlienworth haben den Gottesdienst gestaltet. ZUKUNFTSPLAN: HOFFNUNG: Dieser Leitgedanke ist mehr als nur für einen Freitagabend gut: In einer Situation, die verfahren und ausweglos scheint, darauf zu setzen, dass ein Weg weiter zu finden ist.

 

anGEDACHT

DER STEIN... DER DANN VOM LEBEN ERZÄHLT

Christus ist auferstanden“ –

„Er ist wahrhaftig auferstanden“

Dieser Gruß begleitet Christinnen und Christen seit dem Anfang – und damit grüße ich Sie und Euch zum Osterfest 2021. Mit diesen Worten – und mit einem Stein: dem  OSTERSTEIN. Er erinnert an den Stein, der die Frauen am Ostermorgen beschäftigt hat, als sie auf dem Weg zum Grab waren: „Wer wälzt uns den Stein vom Grab?“ Wie in diesen Tagen viele fragen: Wer schiebt den Stein beiseite? Wer macht den Lebensweg frei? Politiker? Virologen? Ärzte? Der Impfstoff? Die Bank? Die Firma? Die Kundin? Der Kunde? Freunde? Nachbarn? Viele Steine versperren die Wege. Und: Nein, Ostern löst ihre Fragen nicht auf. Schön wäre es, wenn einer den Zauberspruch, das Wunderwort hätte.

Aber: mit einem Osterstein können wir von dem Stein erzählen, der Ostermorgen beiseite gewälzt war. Mit ihm fing die Hoffnung an, dass es mit keinem Ende zu Ende ist. Der Osterstein erinnert: so groß und so schwer unser Stein auch ist, Hoffnung und Vertrauen sind mächtiger.

... und noch mehr kurz anGEDACHT

 

Nicht vergessen - für die Zukunft /27.1.2021

https://youtu.be/6iKeW4DUchA

Eine neue "Halbzeit" - mit uns/ 10.1.2021

https://youtu.be/sSLZJLnj89o

Weihnachtsgedanken 2020 /24.12.

https://youtu.be/AkF1uDAcDsc

... auf den Spirit kommt es an /30.5.

https://youtu.be/Cg7PYjlqex4

Navigationstag /8.5.

https://www.youtube.com/watch?v=OX-6e27dH9E

Gottesdienst? /26.4.

 https://youtu.be/WBnInNagiP4

In die Denkschleife kommen /19.4.

https://www.youtube.com/watch?v=kZKZIKlrXDI

… aus der Nacht in… /12.4. 

https://www.youtube.com/watch?v=BjP0LyEH0kg

freie Fläche /10.4.

https://www.youtube.com/watch?v=_P9qpGvJ0Ro&t=12s

Panne! /3.4.

https://www.youtube.com/watch?v=AOo2T3-QWVU

Nicht nur Glocken wecken /27.3.

https://youtu.be/4KqpHE9lgtw

klein – gedacht /22.3.

https://youtu.be/5NmKMrnj-hQ

Kirche - anders - entdecken /17.3.

https://youtu.be/agC-xT4ZBuQ4

Über die Gemeinde

Unsere Gottesdienste feiern wir im Wechsel mit den Kirchengemeinden Odisheim und Ihlienworth. Am  1. Sonntag im Monat in der St. Jobst-Kirche in Odisheim und am 3. Sonntag im Monat in der St. Johannis-Kirche in Steinau, ebenfalls 10 Uhr. Am 2. und 4. Sonntag im Monat laden wir in die St.Wilhadi-Kirche in Ihlienworth ein.

Die St. Joahnnes-Geneinde Steinau hat eine Posaunenchor und einen Frauenkreis. . Kindergottesdienste werden gemeinsam mit Odisheim gefeiert. Im Kirchenchor singen Sängerinnen aus Steinau, Odisheim und Ihlienworth gemeinsam.

Steinau hat einen kirchlich verwalteten Friedhof rund um die Kirche.

Anfahrt